prima paginá
carpatii pesterile raport fotografie hártii informatie Willi si carte
Reportage de
cálátorie vechii
(Komm Mit) linkuri ghid si cazare privire de ansamblu dictionar postá

Trekking in den rumänischen Karpaten

Trekking

in den

rumänischen

Karpaten?

Man wird´s versuchen, aber so ganz aufrichtig funktionieren kann es eigentlich nicht. Warum das so ist, darüber geben die Fragen eines Wanderers Auskunft.

Die Klientel so ganz verschiedener Gesinnungsgenossen begegnet sich nun auch in den abgelegendsten Regionen unserer irdischen Bergwelt. Aber es gibt einige interessante Klassifikationen aus Tradition und Moderne, welche auf dem ersten Blick keine Unterschiede erkennen lassen. Dennoch wird strikt darauf bestanden, dass das Neue eben nicht das Alte sei.

Der klassische Wanderer versteht die Welt nicht mehr, hingegen der hineingewachsene Trekking-Enthusiast den anderen mehr als "unqualifizierten" und weniger leistungsfähigen Trittbrettfahrer betrachtet. Es genügt schon ein Bruch mit den Standards an Ausrüstung und Bekleidung, um mitunter vom "moralischen" Anrecht auf Trekking disqualifiziert zu werden. Klar, hier musst Du mithalten - es grüsst die Leistungsgesellschaft!

Aber welche Leistung, die über den Standard des traditionellen Wanderns hinausragt, soll das denn in den rumänischen Karpaten wohl sein? Alles wurde schon lange vor Zeiten des Trekkings bewandert und bisher unbezwingbare Superlativen gibt es kaum. Dennoch erobert der Markt des "Trekking" nun auch zunehmend die Karpaten.

Vor einigen Jahren, wieder auf Reisen nach Rumänien, im Zug Budapest - Bukarest, kam ich mit zwei jüngeren Herren (ebenfalls Deutsche) in ein Kurzgespräch. Längst schon hatte ich ihre Rucksäcke im Nachbarabteil erblickt, eben so voll gestopft wie der meine, mit Zelt, Schlafsack und all den typischen Utensil. Die Frage nach dem "Wohin" beantworteten wir gleichsam mit "Rumänien". Ich ins Fágáras-Gebirge. Bei der Frage ob sie denn auch in die Berge zum Wandern wollen, da hielten die Herren inne, schauten sich an, richteten sich etwas auf. Nein, sie wären nicht zum Wandern hier. Sie machen eine richtige Trekking-Tour für eine Woche im Retezat-Gebirge. Da war ich nun doch etwas verdutzt. Was also ist eigentlich "Trekking"?

Hirten

die wahren Könige der Karpaten

So ganz schlicht und bescheiden findet man sie in den entlegendsten Regionen der Karpaten. Ohne wetterfeste Kleidung, mit kaputten Gummistiefeln und ohne all das Material, was uns "sicherheitsbedürftige" Creaturen der Wohlstandsgesellschaft so ausmacht. So leben sie hier oben von Juni bis Ende August. Wenn Du die fragst, ob sie sich vorstellen können, was "Trekking" ist, dann werden sie nur mit den Achseln zucken. Aber erkläre ihnen niemals, was das ist. Denn so starke Witze kann ein normaler Mensch denn kaum unbeschadet überleben!

:-)

In einem Englisch-Wörterbuch ein Blick getan, findet sich folgender Hinweis: "trek = 1. marschieren ... 2. lange, gefährliche Fussreise ..." Also eine Fussreise -JA- und doch keine Wanderung?

Bei Recherchen im Internet finden sich dann unter dem Suchwort "Trekking" viele Reiseanbieter. Wahre Individualisten sind selten darunter, aber alle versprechen ein Höchstmass an "Individualität"! :-) Niemand dieser Anbieter gibt aber eine Antwort darauf, was denn nun "Trekking" eigentlich ist. Witzig aber ist es, in welchen Kombinationen das Wort "Trekking" verwendet wird: Schneeschuhtrekking, Höhlentrekking, Vulkantrekking, Biker-Trekking, ...; bis hin zu solchen witzigen Stilblüten wie: "Kamel-Trekking" oder "Balloon-Trekking".

Nach einiger Zeit der Analyse blieb dann ein wenig Substanz im Netz des Wissens hängen. Jene, die sich noch dem eigentlichen Trekking zuwenden, gestalten ihre Aussage darüber in Formen der Abgrenzung zum "Wandern". Es geht dabei in abgelegenere Gebiete, ursprünglichere Natur, und es ist alles ein wenig schwieriger und abenteuerlicher eben.

Die Karpaten

Für "Trekker" längst entweiht!

Das Wandern hat in Rumänien schon eine uralte Tradition. Die Siebenbürger Sachsen gründeten einst die ersten Wandervereine. Heute kann man sagen, haben sich die Wanderer nahezu jede Ecke der Karpaten Rumäniens erlaufen, auf Wegen und auch querfeldein! Somit dürften die Karpaten ja eigentlich für einen wahren "Trekker" längst schon "entweiht" worden sein! Und ein wahrer Trekking-Fan wird doch den so "unspektakulären" Spuren eines Wanderfreundes kaum folgen wollen!

:-)))

Aber was für einen Sinn hat es, wenn Menschen als Massenkonsumenten in abgelegenere und ursprünglichere Gebiete geleitet werden, denen das Blickfeld für die Natur vor der eigenen Haustür nicht einmal "anerzogen" ist. Der "Markt" macht möglich, was an sich wenig sinnvoll ist. Im schlimmsten Falle bewegen sich diese Massen wie blind vorbei an den dortigen Kulturen. Der Massenkonsument freilich braucht dies alles auch nicht, denn er verlangt nach Quantität und bedingungsloser "Beschäftigungstherapie". Es würde ihm widersprechen, sich in eine Region zu verlieben, bei ihr bleiben zu wollen, die schönen Erlebnisse und Empfindungen wieder zu erleben - nach langen Phasen der Sehnsucht. "Heute hier, morgen dort, bin kaum hier, muss ich fort, ..." - so oder ähnlich hat einmal ein bekannter deutscher Liedermacher gesungen. Wie passend!

Bei all diesen Tendenzen war es nur noch eine Frage der Zeit, bis der "Markt" reagiert und das Prädikat "Öko"nun auch hier wirtschaftlich für anwendbar befindet! Und was soll´s eigentlich, diese Steigerung von "noch abenteuerlicher" und "noch schwieriger". Vergleicht man Reiseberichte von Wanderer und "Trekker", dann lassen sich keine Unterschiede in diesen Punkten ausmachen. Ein Blick in die Reiseberichte von Werner Hinze: "Weihnachten im Fagaras", oder dem Bericht von Franz Engelmann "Und wir lieben sie doch", verdeutlicht das sehr gut.

Alltag

in den

Bergen

:-)

Dieses Symbol verdeutlicht wie kein anderes, eine treffende Gemeinsamkeit von Wanderern und "Trekkern".

Drum bun!

Merke: Das natürliche Mass für Anspruch und Härte einer Wanderstrecke wird allein durch die Elemente der Natur bestimmt! Letztendlich haben alle Wanderfreunde ja auch die selben Fussleiden und Katzen (sprich: Muskel-Kater). Da braucht es der Anglizismen nicht.

:-)

zurück / înapoi

Outdoor Indoor Survival