prima paginá
carpatii pesterile raport fotografie hártii informatie Willi si carte
Reportage de
cálátorie vechii
(Komm Mit) linkuri ghid si cazare privire de ansamblu dictionar postá

 

Meister Petz ist nicht wählerisch

Peter Weber


Über Braunbären und ihre Verhaltensweise

Bei einigen lösst schon allein der Anblick einer Fährte einen Schock aus, für andere ist es ein lang gehegter Wunschtraum, einmal mehr als nur die stiefelgrossen Brantenabdrücke von Meister Petz auf einem der Bergpfade zu sehen. Wo Luchs, Wolf und Bär ihre Fährte ziehen, da ist die Natur noch in Ordnung, lautet eine alte Jägerweisheit, denn die grossen Raubtiere können nur in einem intakten, naturbelassenen Lebensraum existieren.

Der Braunbär - Ursus arctos für die Naturkundler - war im Mittelalter noch über ganz Europa verbreitet. Heute fehlt er aus dem allergrössten Teil des Kontinents. In Westeuropa überlebte der Bär nur in wenigen inselartigen Vorkommen - heute allesamt Naturschutzgebiete. In den Kantabrischen Alpen und den Pyrenäen, in den Trentiner Alpen und den Abruzzen dürften nur noch 120 - 150 Bären leben. Besser ist die Lage des Bären im Norden und Osten Europas, wo es gesicherte Bestände des braunen Riesen gibt.

Jagdkundler schätzen den europäischen Bärenbestand auf etwa 21000 Exemplare. Davon leben rund 10000 in den weiten Wäldern der UdSSR, beinahe 1000 in Skandinavien, weitere 2000 in den Bergwäldern Jugoslawiens. In Bulgarien, der CSSR, in Griechenland und Polen gibt es kleinere Bärenpopulationen, während in Rumänien, so schätzen Fachleute, etwa 7000 Bären ihre mächtigen Brantenabdrücke im feuchten Waldboden hinterlassen.

 

Ein Naturdokument mit Seltenheitswert: Meister Petz gelüstet nach frischem "Wildschweinbraten". Aus den Karpaten sind mehrere Fälle verbirgt, dass angreifende Bären auf der Strecke blieben. Mit einem ausgewachsenen Keiler ist nicht zu spassen! Gelegentlich kann ein Bär einen Überläufer oder Frischling erbeuten - diesmal verlief die Jagd allerdings erfolglos, das quicklebendige Schwarzwild spritzte zeitgerecht auseinander.

Über 3,5 Millionen Hektar, weit über die Hälfte der Waldfläche des Landes, sind heute "Bärenwald". In 24 Landeskreisen gilt der Bär als Standwild. Aber nicht immer hatte Meister Petz es so gut wie heute, wo ihm Jäger nur in Sonderfällen und mit Sondergenehmigungen auf den Pelz rücken dürfen. Noch 1906 gab ihm das Jagdgesetz weder Pardon noch Schonzeit, gab es sogar Kopfgeld für jeden zur Strecke gebrachten Bären. So manches Waldmassiv verödete in dieser Zeit und wurde erst in den letzten Jahrzehnten wieder von Bären besiedelt. Hier half die Forstbehörde tatkräftig mit und setzte über 300 Jungbären aus. Heute leben Bären in allen Buchen-, Misch- und Nadelwäldern, die sich in die Vorberge beidseitig der Kette der Karpaten hinabziehen.

Zwar heisst Meister Petz Braunbär, doch sollte daraus keinesfalls auf dsie Deckenfärbung geschlossen werden. Diese schwankt von isabellgelb über eine Vielzahl Brauntöne bis zu kohl- und blauschwarz, bleibt aber - trotz gegenteiliger Meinung - nur ein absolut individuelles Merkmal. Auch die früher bei Jägern gebrächliche Einteilung in die langschnauzigen "Raubbären" und die breitköpfigen "Pflanzenbären" stimmt nicht. In den Karpaten lebt eine einzige Bärenart - eben der Braunbär! Unterschiede zwischen Einzeltieren können allerdings beträchtlich sein, sowohl was die Deckenfärbung als auch die Körpergrösse betrifft. 150 - 200 kg bringen aber gelegentlich kapitale Recken auf die Wage! 20 - 50 kg Feist setzt ein Bär im Herbst an. Es ist seine Lebensversicherung für die winterliche Notzeit. Zwischen Dezember und Februar hält der Bär Winterruhe, liegt in einem wohlverborgenen Versteck und zehrt vom iegenen Feist. Dieser muss aber noch längere Zeit als Energiespender dienen, denn das Futterangebot ist im zeitigen Frühjahr kümmerlich!

 

Jungbärenfährte im tauenden Aprilschnee. Knapp drei Jahre alt und rund "45er Stiefelnummer".

Dabei ist Meister Petz gar nicht wählerisch. Biologen bezeichnen Bären als "unspezialisierte Vegetarier und ineffiziente Raubtiere" - als typische Allesfresser. Im Frühjahr taucht der Bär auf den ersten ausgeaperten Hängen auf, das zarte Frühlingsgras suchend. Zur Not nimmt er auch mit jungen Trieben und sogar mit Baumrinde vorlieb. In Buchen- und Eichenwäldern sucht der Bär nach verbliebenen Bucheckern und Eicheln. Es ist die günstigste Zeit zur Bärenbeobachtung. Allerdings muss amn die nahrungsspendenden Stellen kennen.

 

Keinesfalls an Angriff denkt der Bär. Im Gegenteil. Ängstlich auf Sicherung bedacht, erweitert er, sich auf die Hinterbranten erhebend, sein Gesichtsfeld. Erschrockene, ängstliche Tiere sind es also, die sich Aufstellen; nicht angreifen, flüchten wird solch ein Bär. Es gibt aber auch Ausnahmen.

Im Sommer ist des Bären Tisch überreichlich gedeckt, trotzdem beginnt er unangenehm in Erscheinung zu treten. Sobald der Hafer reift, kann mit seinem ungebetenen nächtlichen Besuch gerechnet werden. Da heisst es schon allnächtlich die Felder hüten, denn ein Vielfaches dessen, was er frisst, walzt der Bär mit seinen mächtigen Branten nieder. Auch für die Wanderimker beginnt eine aufregende Zeit, allzu gerne kontrolliert Meister Petz die Honigausbeute. Als Feinschmecker unternimmt er lnge Wanderrouten, sofern die Kunde von verlockenden Futterplätzen umhergeht. In Himbeer- und Blaubeerfeldern verleibt er sich schmatzend die süssen Früchte ein, sucht auch Vogelbeerbäume und Wildkirschen auf. Sofern die Gegend halbwegs ruhiger ist, verlängern Jungbären ihren Schmaus schon mal bis in den hellen Morgen. Zum Leidwesen der Gebirgshirten beginnen "Spezialisten" des Grünfutters überdrüssig, allzu bald mit den nächtlichen Herdeninspektionen. So manches Schaf, Rind und mancher Lastenesel fällt während dieser Raubtouren den Schlagbären zum Opfer.

Einen Überfluss an Nahrung bringt der Herbst, wobei der Bär den artenreichen Mischwald dem Nadelwald bei weitem vorzieht. IN dieser Zeit reift auch das Obst, und so mancher Ast der alten Obstbäume bricht unter der Masse der gewichtigen , allerdings ungebetenen Erntehelfer krachend ab. Sind Maisfelder in der Gegend, so unterzieht sich manch ein Bär einer Maiskur; die paar Kilometer An- und Abmarsch sind für solch einen rüstigen Wanderer kein Problem. Nur selten verschönert ein Bär seine Speisekarte mit einem Stück selbst erbeuteten Wild: der Hirsch ist zu schnell, das Schwarzwild zu wehrhaft, um problemlos überwältigt zu werden. Als echter Allesfresser räumt Petz aber auch bereits anrüchiges Fallwild zur Seite! Den Speisezettel verrät seine Hinterlassenschaft - ein oft pelzmützenfüllender Haufen!

Es ist ebenso falsch, den Bären für einen vertrotteten, harmlosen Pflanzenfresser zu halten, wie in ihm die reissende, raubgierige Bestie zu sehen. Bären sind ausgesprochene Opportunisten, die aus dem jeweiligen Nahrungsangebot des Lebensraumes die am leichtesten zugängliche Futterreserve nutzen. Es ist die enorme Plastizität in Nahrungserwerb und Verhalten, die den Bären befähigen, heute Gebiete wieder zu bevölkern, aus denen er vor einem Jahrhundert verdrängt wurde.

 

Schneeglöckchen- und Krokuszwiebeln schmecken weder gut, sättigen sie sonderlich. Erst wenn das Frühlingsgras üppiger zu sprissen beginnt, geht es den Bären besser.

Kothaufen und Trittsiegel, im Dickicht gelegentlich Lagerplätze, sind die gängigen Anzeichen der Anwesenheit von Bären. Nur selten bekommt man den scheuen, vorwiegend nächtlichen Gesellen vor das Fernglas. Erstklassiges Gehör und ein hochfeiner Geruchsinn verraten dem Bären sich nähernde Menschen, denen er regelmässig und zeitgerecht ausweicht. Nur Jungtiere führende Bärinnen und verletzte Tiere können - müssen aber nicht! - den Menschen annehmen. Dazu die berühmt-berüchtigten Ausnahmen... . Einem ernsthaft anfreifenden Bären ist der Mensch chancenlos unterlegen. Flucht könnte die einzige Rettungsmöglichkeit sein, sofern die Zeit dazu ausreicht! Höchstgeschwindigkeiten bis knapp über 50 Stundenkilometer errechneten wir nach Filmaufnahmen bei Bären - zu entkommen hiesse also, einen neuen Sprintrekord aufstellen! Selten kommt aber ein Bär derart in Rage, dass er sich zu solcher Kraftvergeudung aufrafft. Während vieler hundert Begegnungen mit Bären und weit über einem halben Tausend Beobachtungsstunden vermerkten wir es bloss zweimal. Es waren Verfolgungsrennen sich bekämpfender Bären, die nach wenigen Dutzend Metern aufgegeben wurden. Auch beim Bären gilt nämlich - erst drohen, dann kämpfen! Wer zuerst ausreisst, hat die Schande und die Chance, ohne Prankenschlag davonzukommen! Denn dort, wohin ein wütender Bär hinhaut, wächst lange Zeit nichts mehr! Bei einer unverhofften Begegnung mit Meister Petz gilt allenfalls, dass Vorsicht der bessere Teil der Tapferleit ist!

 

Im Alter von etwa zwei Jahren verlassen die Jungbären die Mutter, bleiben aber oft noch längere Zeit zusammen. Im Bild die nun bereits drei Jahre alten "Kumpane", die wir immer zusammen beobachten konnten. Erst später wird der Bär zum Einzelgänger.

Auf die nun zwangsläufig fallende Frage: wo gibt es Bären in Rumänien? - - könnte man antworten: überall, wo grosse Wälder sind. Die besten Bärenreviere erstrecken sich beidseitig entlang der Karpatenkette. Dabei kommt keinesfalls der eigentliche Gebrigswald als Haupteinstand in Frage, sondern die nahrungsreichen, grossen Wälder der Vorberge. In den Gebirgsstöcken der Maramures und Nordmoldau leben sicher weit mehr als 600 Bären. Bedeutend bärenreicher sind die Ostkarpaten, zumal das Harghita-Gebirge. In diesen langgestreckten, nur mässig hohen und noch vom Tourismus weitgehend verschonten Bebirgszügen dürften beinahe 2000 Bären ihren Wechsel ziehen. Gut ist auch der Bärenbestand im Karpatenbogen. Zwischen Buzáu-Gebirge und Ciucas sollen es beinahe 1000 Exemplare sein. Rund 500 Bären bevölkern die Südabhänge des Fogaraser Gebirges, die steilen Nordhänge sind weniger bärenreich. Auch im Retezat- und Parâng-Gebirge übersteigt die Bärenzahl das halbe Tausend. Gelegentlich kann es zu unwahrscheinlich hohen Bärenkonzentrationen kommen - optimales Nahrungsangebot ist dafür Voraussetzung. So kamen während einer 300 Hektar umfassenden Treibjagd im Budacul-Tal (Bistritzer Gebirge) 98 Bären durch die Schützenkette. Am Fusse des Fogaraser Gebirges, im Strâmba-Tal, waren es im Laufe einer knappen halben Stunde erst 18 Sauen und anschliessend 22 Bären, welche den Trieb verliessen.

Da wir aber schon bei den Zahlen sind - Rumänien hat die z.Z. besten Bärenbestände Europas. Konkret: im Lande leben 94 Einwohner pro Quadratkilometer. Sofern wir die bewaldete Fläche des Landes in Betracht ziehen, sind das nur 0,03 Bären auf derselben Flächeneinheit, also maximal 1 Bär pro 500 Hektar. Dies bedeutet, zumindest theoretisch, dass man erst nach 3143 begegneten Touristen mit einem Bären rechnen könnte. Könnte, denn so einfach ist es nun wieder nicht, Meister Petz zu treffen! Bärenbeobachtungen können nicht "erlaufen", sie müssen "ersessen" werden! Es vergingen lange Jahre zwischen dem unvermuteten Fund eines dampfenden Kothaufens (zwischen Bâlea-Wasserfall und -See) und der Live-Beobachtung des ersten Karpatenbären, die uns gelang!

 

Bevor der Bär das schützende Dickicht verlässt, sichert er ausgiebig. Geruch und Gehör sind unwahrscheinlich empfindlich, weniger gut die Seher. Halbwegs getarnt sitzende, unbewegliche Beobachter werden manchmal aus weniger als zehn Meter Entfernung übersehen.

Anmerkungen zu dazugehörigen Bildbeschreibungen:


Dieser Artikel wurde mit ausdrücklicher Genehmigung durch die "Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien" (ADZ - Nachfolgezeitung und Rechtsnachfolger des "Neuen Weg") der Karpatenwilli-Homepage zur Verfügung gestellt!

Die ADZ (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien) bietet schnelle und korrekte Informationsquellen in deutscher Sprache zu den Themen : -Wirtschaft, Politik, Tourismus- in Rumänien! Die ADZ kann in Deutschland, Österreich und der Schweiz abonniert werden unter:

Felix matei - Verlag / Postfach 3151 / D-55021 Mainz 1 / Tel.: 06205-922733 / Fax: 06205-922735

zurück / înapoi